Trailrunning-Sohlen
Was ist die Sohle bei Trailrunning-Schuhen?
Die Sohle ist einer der kritischsten Bestandteile eines Trailrunning-Schuhs. Sie bestimmt nicht nur den Grip und die Traktion auf unebenem Gelände, sondern beeinflusst auch Stabilität, Fußschutz und die Gesamtleistung in den Bergen.
Beim Trailrunning, wo jeder Schritt durch Matsch, lockeres Gestein, Wurzeln oder abrupte Steigungen führen kann, ist die Sohle das entscheidende Element, das den Läufer mit dem Untergrund verbindet.
Technische Elemente der Trailsohle
-
1. Stollenprofil (Lug Pattern):
- Erster Kontaktpunkt mit dem Boden.
- Form, Größe und Anordnung beeinflussen Grip, Traktion und Bremsverhalten.
- Einige Designs begünstigen den Abtransport von Matsch oder verbessern die Haftung auf technischen Abschnitten.
Typen von Stollen Ideal für Eigenschaften: Lange Stollen (>5 mm) Matsch, weicher Boden Tiefer und durchdringender Halt. Kurze Stollen (3–5 mm) Mischgelände Ausgewogenheit zwischen Grip und Komfort. Flache oder weit auseinanderliegende Stollen Fels, trockenes Terrain Größere Kontaktfläche und technische Traktion -
2. Gummimischung (Compound):
Die Gummimischung der Laufsohle bestimmt deren Abriebfestigkeit:
- Die Gummizusammensetzung beeinflusst direkt die Abriebfestigkeit.
- Weiches Gummi: Besserer Grip auf nassem Fels oder technischem Untergrund, aber schnellerer Verschleiß.
- Hartes Gummi: Langlebiger auf abrasivem Terrain (z. B. Vulkanstein, trockene Pfade).
Beliebte Gummimischungen:
- Vibram® Megagrip – Hervorragender Grip bei Nässe und hohe Haltbarkeit.
- Contagrip® (Salomon) – Varianten für verschiedene Bedingungen.
- FriXion® (La Sportiva) – Varianten mit unterschiedlicher Härte je nach Einsatz.
-
3. Schutzplatten (Rock Plate):
- Halbsteife Platten zwischen Mittelsohle und Außensohle.
- Schützen den Fuß vor Steinen, Wurzeln und spitzen Objekten, ohne die Flexibilität zu beeinträchtigen.
- Ideal für technisches Gelände, lange Läufe oder Läufer, die besonderen Schutz unter dem Fuß suchen.
-
4. Flexibilität und Steifigkeit:
- Eine flexiblere Sohle verbessert den Bodenkontakt und das Gefühl auf technischem Terrain.
- Eine steifere Sohle sorgt für Vortrieb, Stabilität und Schutz bei steilen Abstiegen oder felsigen Abschnitten.
- Der Steifigkeitsgrad kann auch durch Karbon- oder TPU-Platten beeinflusst werden, insbesondere bei Wettkampfschuhen.
Wie wählt man die ideale Trailsohle je nach Gelände?
Gelände | Empfohlene Sohle |
---|---|
Tiefer Matsch | Aggressive Stollen, weiches Gummi. |
Hochgebirge | Prominente Stollen, Schutzplatte, griffige Gummimischung. |
Mischgelände | Mittellange Stollen, vielseitiges Design, gute Dämpfung. |
Schnelle Rennen | Leichte Sohle, flache Stollen, technische Compounds. |
Trockene/feste Wege | Flache Stollen, hartes Gummi, gute Stabilität. |
Zusammenfassung: Vorteile einer guten Trailsohle
- Grip beim Auf- und Abstieg
- Seitliche und torsionale Stabilität
- Schutz vor Stößen
- Matsch- und Steinentfernung
- Haltbarkeit und konstante Traktion
- Sicherheit auf nassem oder technischem Gelände