Oberer, höher

Technologien

Anpassungssysteme

Die Passform ist entscheidend bei Laufschuhen. Ein guter Halt verhindert ein Verrutschen des Fußes im Inneren, beugt Reibung vor und verbessert sowohl die Effizienz als auch die Stabilität bei jedem Schritt.

Die Marken integrieren immer mehr Technologien in den Upper, damit sich der Schuh unabhängig von der Fußform wie ein Handschuh anpasst.

  • Fersenverstärkungen: Die Ferse ist ein kritischer Bereich für Stabilität beim Laufen. Viele moderne Laufschuhe verfügen über interne oder externe Fersenkappen (Heel Counter), die diesen Bereich stabilisieren, den Fuß fixieren und Bewegungen beim Aufsetzen oder Abstoßen verhindern.
  • Dynamische Schnürsysteme: Schnürtechniken entwickeln sich ständig weiter. Einige Modelle nutzen asymmetrische Systeme, interne Bänder oder Kabel (z. B. Flywire), die den Fuß umschließen und eine individuelle Passform ermöglichen – besonders hilfreich für Läufer mit hohem oder niedrigem Spann.
  • Rutschfeste Innenelemente: Hochwertige Schuhe integrieren kleine Gummi- oder Silikonelemente im Inneren der Ferse oder Zunge, um ein Verrutschen des Fußes zu verhindern – besonders nützlich bei langen Läufen oder unebenem Gelände.

Leistungssteigernde Elemente beim Laufen

Auch wenn es beim Laufen keine Schlagzonen wie beim Fußball gibt, enthalten viele Upper Technologien, die Komfort und Effizienz direkt beeinflussen.

  • Fußballschuhe mit innenliegender Schlagzone

    Anatomisches Design und druckfreie Zonen: Viele Modelle verschieben das Schnürsystem zur Seite oder integrieren sockenartige Zungen (Bootie Fit), um Druckpunkte auf dem Spann zu vermeiden – das verbessert den Tragekomfort bei langen Distanzen.

  • Fußballschuhe mit Zehentrittzone

    Verstärkte Zonen nach biomechanischen Gesichtspunkten: Einige Schuhe haben gezielte Verstärkungen im Mittelfuß- oder Vorfußbereich, um seitliche Stabilität zu fördern oder den Schritt effizienter zu führen. Diese Bereiche bieten zudem Schutz vor Stößen oder Verdrehungen.

  • Fußballschuhe mit Zunge

    Elastische Materialien an Schlüsselstellen: Lokalisierte Elastizität erlaubt dem Schuh, sich der natürlichen Bewegung des Fußes anzupassen, ohne an Halt zu verlieren. Das Ergebnis ist eine dynamische Passform, die sich dem Tempo oder der Phase des Schritts (Auftritt, Übergang, Abstoß) anpasst.