Außensohle

Was ist die Sohle eines Laufschuhs?

Die Sohle ist einer der entscheidendsten Teile eines Laufschuhs. Während der Upper Passform und Komfort bestimmt, definiert die Sohle, für welche Untergründe der Schuh geeignet ist, ebenso wie für welchen Läufertyp und Laufstil.

Ein und dasselbe Schuhmodell kann spezielle Versionen für Asphalt, festes Erdreich, Trail oder sogar die Laufbahn bieten – einfach durch Änderung des Designs, der Gummimischung oder der Geometrie der Sohle.

Was ist die Sohle eines Laufschuhs?

  • Traktion: Die Sohle sorgt für den nötigen Grip beim Laufen. Ein aggressives Stollenprofil ist ideal für Berge oder Trails, während ein flacheres Design mit mehr Kontaktfläche auf Asphalt besser funktioniert.
  • Stabilität: Eine gute Sohle gibt dem Schritt Struktur und hilft, bei jeder Bewegung die Kontrolle zu behalten. Einige Modelle enthalten Stabilisatoren oder Führungen, die den Schritt ausrichten und Verletzungen vorbeugen.
  • Flexibilität und Dynamik: Flexkerben in der Sohle ermöglichen eine natürliche Bewegung des Fußes, insbesondere beim Abstoß. Ein flexibler Schuh unterstützt ein flüssiges, dynamisches Laufgefühl.
  • Haltbarkeit: Die verwendete Gummimischung beeinflusst direkt die Abriebfestigkeit. Alltags-Trainingsschuhe nutzen haltbarere Mischungen, während bei Wettkampfmodellen Leistung im Vordergrund steht – oft auf Kosten der Lebensdauer.
  • Gewicht: Auch wenn es nicht offensichtlich ist, kann die Sohle das Gesamtgewicht des Schuhs stark beeinflussen. Marken suchen stets das optimale Gleichgewicht zwischen Leichtigkeit, Grip und Haltbarkeit.
Hallenfußball-Schuhsohle